Kommen Sie mit auf eine einmalige Zeitreise nach Kanada ins Jahr 1976! Sie werden erfahren, wie 17 Fußballer aus der DDR den Sommer ihres Lebens verbringen. Warum sie gleich nach ihrem ersten Endrundenauftritt wieder nach Hause geschickt werden sollen. Wie den vermeintlichen Versagern aber plötzlich Flügel wachsen und sie zu Helden werden.
Vor nunmehr 40 Jahren gelingt der DDR-Auswahl der bis heute einzige Triumph einer deutschen Fußballmannschaft bei Olympischen Spielen. Das von Georg Buschner trainierte Kollektiv sorgt für den neben der WM-Teilnahme 1974 größten Erfolg der Ostkicker. Damals steht dieser Olympiasieg im Schatten großartig anmutender Erfolge. Die "Diplomaten im Trainingsanzug" scheffeln in Montreal insgesamt 40mal Gold für ihren Staat. So kommen Dörner, Croy und Co. in der Bewertung eher knapp und spärlich weg. Immerhin werden sie dann in der DDR zur "Mannschaft des Jahres" gewählt.
Illustriert ist diese Zeitreise mit den privaten Fotos der Spieler. Die besten Schnappschüsse bieten eine überzeugende Vorstellung vom Alltag in Montreal, von den Bedingungen im Olympischen Dorf und den Eindrücken der jungen Männer. Ergänzt werden diese ganz privaten und sehr persönlichen Einblicke durch Briefe und Dokumente der Kicker, durch Zeitungsausschnitte und Aktenmaterial.
Inhaltlich im Mittelpunkt steht der Turnierverlauf bis hin zum Olympiagold, gewürzt mit Anekdoten und Episoden. Ausführlich beschrieben werden historische Zusammenhänge und Probleme. Ausgangspunkt ist das Anmelden einer Mannschaft für die Qualifikation kurz nach der für DDR-Verhältnisse außerordentlich erfolgreichen Fußball-WM 1974. Endpunkt die Auszeichnungsreise für die Spieler im Sommer 1977 nach Kuba.
Das Buch versucht den Olympiasieg einzuordnen und Fragen zu beantworten wie: Welche Rolle spielte Trainer Georg Buschner? Warum war der Generalsekretär der DDR-Fußballer in Montreal als Kampfrichter im Kanu eingesetzt? Oder: Einen Monat vor Olympia erhielt Heinz Krügel – mit Magdeburg noch 1974 Europapokalsieger geworden – Berufsverbot. Warum? Krügels Kollege, der Dresdner Walter Fritzsch, mit sechs Spielern stellte er das Gerüst der Olympiaauswahl, kann sich nur mit dem Gewinn der Meisterschaft vor seiner Ablösung retten. Was war los im DDR-Fußball 1976?
Das Buch in Zahlen:
Hardcover
Umfang: 192 Seiten
Preis: 19,90 Euro
Erscheinungstermin: 15. Juli 2016
ISBN-Nummer: 978-3-7307-0301-4
Sie können das Buch einfach und bequem hier online bestellen.
"Man darf sich über dieses kleine Buch freuen. ... Das aufrichtige Interesse Uwe Kartes und die Detaildichte seiner Sammlung bringen den Fußball und ein wenig auch das Land selbst jenen nahe, die sich bislang nur mit deren Spätaussiedlern wie Matthias Sammer befasst haben."
Cornelius Pollmer, Süddeutsche Zeitung
"Ein wundervolles Buch. ... "Montreal privat" ist eine faszinierende Reise in ein bislang stiefmütterlich behandeltes Kapitel deutscher Fußballgeschichte."
11 Freunde
"Ebenso spannend wie die Bilder im Buch ist die Geschichte dieses Sieges."
Frank Willmann, Zeit online
"Der fast vergessene Olympiasieg."
Erik Roos, Sächsische Zeitung
"Private Fotos zeigen die Helden von 1976 und was ihnen neben dem Turnier im Westen auch wichtig war."
Robert Schreier, Sport Bild
"So detailliert hat noch keiner die große Reise der Fußballer aus der kleinen DDR nach Kanada beschrieben."
Jochen Leimert, leipzig.sportbuzzer.de
"Uwe Karte ist mit diesem Buch ein großartiger Wurf gelungen von einem Turnier und einem Olympiasieg, der heute gern vergessen und belächelt wird. ... es entsteht ein unglaublich dichtes Bild des DDR-Fußballs in seiner erfolgreichsten Phase."
120minuten.net
"Ein echtes Kleinod."
Ibbenbürer Volkszeitung
"DDR-Stars öffnen ihre Alben."
Dresdener Morgenpost
"Ein Buch, das über das eigentliche Thema hinaus als ein wunderbares zeitgeschichtliches Dokument brilliert. ... Mit Texten, die vor Leidenschaft und Wissen nur so strotzen. ... Es gibt viele Gründe, in diesem rundum gelungenen Buch stundenlang zu schwelgen."
Christoph Mahnel, in: literaturmarkt.info
"Ein außergewöhnliches Buch."
Eis-Dynamo
"Uwe Karte zeichnet die Geschichte detailverliebt nach. Der Höhepunkt des Buches sind die großartigen Fotos aus den Privatarchiven."
ballesterer
Bitte füllen Sie das nachfolgende Formular vollständig aus (* Pflichtfelder).
Uwe Karte, Jahrgang 1966, gilt unter anderem als Fachmann für den Fußball in Ostdeutschland. Seit 1993 arbeitet er als freier Autor, unter anderem für den MDR und WDR. Zuvor war er Sportchef der Tageszeitung "Dresdener Neueste Nachrichten - Die Union". Seine bekanntesten Filme sind "Die ewige Jagd nach dem Titel - Michael Ballack" (MDR, 2013), "Matthias Sammer – Feuerkopf in Nadelstreifen" (ARD, 2009) und "Dünnes Eis – Der Fall Ingo Steuer" (MDR, 2006). Bereits zweimal wurde Uwe Karte mit dem Großen Fernsehpreis des Verbandes deutscher Sportjournalisten ausgezeichnet.
Bücher u.a.:
Der Klub - Das Buch - Die Fiebel. Dynamo Dresden 1953-2013
von Uwe Karte und Gerd Zimmermann
Limitierte Auflage
Erschienen im August 2013
Seiten: ca. 400
Größe: 25,4 x 21,2 mit Schutzumschlag
Das Buch und Fotos hier anschauen
Kabinengeflüster - Geschichten aus 40 Jahren DDR-Nationalmannschaft
von Uwe Karte und Jörg Röhrig
Verlag: AGON GmbH; Auflage: 1. (31. Oktober 2010)
Seiten: 224
ISBN-13: 978-3897843769
Größe: 15,9 x 2 x 21,3 cm
Jetzt bei Amazon bestellen
Spiel ohne Grenze: 20 Jahre Fußball-Einheit
von Uwe Karte, Christoph Dieckmann, Gottfried Weise
Verlag: Medienfabrik Gütersloh; Auflage: 1., Aufl. (9. November 2010)
Seiten: 248
ISBN-13: 978-3941396043
Größe: 29,8 x 23,6 x 2,2 cm
Jetzt bei Amazon bestellen
Dynamo Dresden 1993-2004: Das Buch zum Verein
von Uwe Karte
Verlag: Sportfrei-Verlag; Auflage: 1., Aufl. (November 2004)
Seiten: 280
ISBN-13: 978-3000149894
Größe: 23,4 x 15,4 x 2 cm
Jetzt bei Amazon bestellen
Dynamo Dresden. Das Buch zum Verein 1953 - 1993
von Uwe Karte und Gerd Zimmermann
Verlag: Thom Vlg., Leipzig (Februar 1998)
Seiten: 231
ISBN-13: 978-3980334631
Größe: 23,6 x 15,6 x 2,2 cm
Jetzt bei Amazon bestellen
Filme u.a.:
Der stärkste Mann der Welt - Gerd Bonk (MDR, 2001)
75 Jahre Sachsenring (VHS, 2002)
Hobbyfilmer und ihre Geschichten (MDR, 2007)
Die Stimme vom Sachsenring (MDR, 2007)
Ein Leben als Grenzgänger - Jörg Berger (MDR, 2009)
Das Kaufhaus des Ostens (MDR, 2010)
Der Weg in die Bundesliga (MDR, 2011)
Die Marke Nationalmannschaft (WDR, sport inside 2012)
Wir gegen uns - deutsch-deutsche Olympiaduelle (MDR, 2012)
Seitenwechsel - Spitzensportler auf der Flucht (MDR, 2012)
Der gestohlene Weltrekord (WDR, sport inside 2012)
Mit neun Mitgliedern in die Zweite Liga - RB Leipzig (WDR, Sport inside 2014)
Olympiagold und dann? (MDR, 2015)
Wir bauen uns eine Bobbahn (WDR, sport inside 2015)
Links:
Uwe Karte
Königsbrücker Straße 88
01099 Dresden
Hinweis zu allen Links
Wichtiger Hinweis zu allen Links : Mit Urteil vom 12. Mai 1998 - 312 O 85/98 - "Haftung für Links" hat das Landgericht (LG) Hamburg entschieden, dass man durch die Anbringung eines Links, die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann - so das LG - nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Hiermit distanzieren wir uns ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf unserer Homepage und machen uns diese Inhalte nicht zu eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Website angebrachten Links.
Hinweis zur allgemeinen Haftung
Wir sind bemüht, die Inhalte richtig darzustellen und sie zu pflegen. Sollten trotzdem Fehler vorkommen, übernehmen wir keine Haftung und bitten um eine Mitteilung.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Bitte lesen Sie dazu unsere Datenschutzerklärung.